Dieser Beitrag enthält Affiliate Links / Werbung
Das Grundwissen über Bündchen weißt du ja nun schon aus Teil 1 von „Alles was du über Bündchen wissen musst„. Daher können wir da ansetzen und weiter machen.
Wahrscheinlich hast du schon Unmengen an Ärmel.-, Hals und Saumbündchen genäht. Denn die müssen ja nun wirklich immer ran. Und dir fällt auf: das macht echt keinen Spaß^^. Aber was sein muss, muss halt sein.
Damit aber keine Heulkrämpfe entstehen, wenn du 20 Shirts vor dir hast, habe ich mir überlegt, die Routine zu durchbrechen und einen 2. Teil des Bündchen Tutorials zu schreiben 🙂
Mit anderen, vllt auch neuen Bündchen, die du noch nicht kennst. Alternativen zum normalen aber hauptsächlich um den Alltag beim Nähen zu besiegen 😉
Hier siehst du schon mal eine Vorschau:
Gummiband „einziehen“
Los gehts mit dem Gummiband. Das brauchst du vor allem bei Leggings oder Hosen. Denn Gummiband hält besser als manches Bündchen.
Ganz oft lese ich: Gummiband einziehen. Das habe ich genau einmal gemacht, und dabei sowas von geflucht, daher mach ich es jetzt immer so:
Den Hosenbund klappst du einmal nach unten:
Und wieder nach oben, wie beim Bündchen für Faule, kennste:
Jetzt kommt dein Gummiband dran. Das ausmessen ist relativ einfach, wenn du die Person vor dir hast (oder du es selbst bist): Zieh es einmal um die Hüfte, so straft, wie du es später möchtest. Dann machst einen Knoten rein (bei dünnem) oder vernähst es (mehrmals) wenn es so ein dickes ist, wie bei mir:
Die Gummilitze steckst du in den „Graben“ des faulen Bündchens:
Bedenke das du oben 0,5-1cm zum zusammen nähen brauchst.
Stecke es am besten zusammen, so kann es auch nicht verrutschen:
An allen 4 Seiten 😉
Jetzt zusammen nähen:
Durch das Gummiband wird der Stoff „aufgeplustert“, denn das Gummiband ist ja kürzer als der Stoff. Beim Bündchen würdest das Bündchen ziehen, aber das geht hier ja nicht…
daher musst du den Jersey gerade ziehen. Aber nicht ZIEHEN, sondern wirklich nur gerade halten. Verzieht sich ja sonst, näch.
Und immer schön auf die Nähte achten, das sie übereinander sind.
Das wars auch schon:
Bündchen aus Jersey
Eines der edlen Bündchen. Sieht schwieriger aus als es ist, versprochen.
Eignet sich besonders gut, wenn du mal kein passendes Bündchen zum Stoff hast, denn das Bündchen besteht aus Jersey 🙂
Hier brauchst du einen Streifen von 5 cm breite
Die länge beim Jersey Bündchen ist anders als beim Bündchenstoff. Da Jersey ja nicht soooooooo dehnbar ist, wie Bündchen, muss es hier länger sein. Keine Sorge, auch hier habe ich noch nie eine Formel benutzt, daher bekommst du von mir meine Faustregel:
Leg den Anfang des Jereseystreifens an die linke Schulternaht, geh einmal den (hier) Halsausschnitt entlang bis du auf der anderen (hinteren) Seite bist. Etwas mehr als Mitte. Passt.
Diesen Streifen nähst du natürlich zusammen:
Und steckst die andere Seite ab. So weißt du welche Stellen auf die Schulternähte müssen.
Ich hoffe, ihr könnt es erkennen:
Den Bündchenstreifen legt ihr mit der schönen Seite INNEN (im Halsausschnitt) rein:
Praktisch „rechts auf links“
Auch hier bitte alle 4 Seiten abstecken
Zusammen nähen. Das sollte jetzt so aussehen:
(Falls nicht -> noch mal von vorne. Ich warte hier solange 🙂 )
Den tollen Stoff gibt es übrigens bei Alles für selbermacher. Falls ihr euch das schon gefragt habt. Ja die Kakteen auch.
Jetzt nicht die Nerven verlieren, es wird etwas knifflig:
Und dann nochmals nach unten klappen. Wichtig hier ist wirklich, dass die Naht nach oben geklappt wurde.
Weil man das so ja unmöglich nähen kann, muss es abgesteckt werden. Da brauchst du aber mehr als 4 Nadeln.
Ich habe es mit meinem Schummelfuß (hast bestimmt schon, näch. Und wie findest ihn?) … ähm Faden verloren... genäht.
Allerdings von der anderen Seite – also mein Pulli liegt rechts, statt links). Da muss man aufpassen, dass man nicht das Oberteil mit fest näht.
Alternativ kannst du natürlich auch den normalen Fuß nehmen und wie gewohnt festnähen 🙂
Fertig <3
Cooles doppel Bündchen
Falls du mal was anderes möchtest, wie wäre es mit dieser Variante? Lässig, cool, crazy 😀 Gerade für Jungs (wo man ja nicht so betüddeln kann) ein kleiner Hingucker 😀
Für dieses Bündchen brauchst du 2 Streifen Jersey à 3 cm.
Selbe Faustregel wie oben:
Beide Streifen legst du rechts auf links aufeinander.
(Nee – die sind echt gleich breit, habe ich nur so hingelegt, dass du es richtig siehst)
beim zusammennähen darauf achten, dass nichts verrutscht
rechts auf rechts (außen) legen und zusammen nähen:
Hochklappen:
absteppen:
So siehts jetzt aus:
Jetzt musst du die beiden angenähten Bündchenstreifen nur noch ziehen. Sodas die sich zusammen rollen wie Herringe. Und das wars auch schon 🙂
Statt Zwillingsnadel
Zwillingsnadel ist schon toll, wenn man eine hat. Meine hat sich vor einiger zeit das Leben genommen, und ich hab es noch nicht übers Herz gebracht, für Ersatz zu Sorgen.
Aber manchmal hab ich solche Sehnsucht, dass ich es mit diesem Trick einfach nachmache 😉
Für das Bündchen musst du schon echt keinen Bock mehr haben. Ich würd sagen, dass ist so dieses: „Boa, nee die Scheiße jetzt auch noch machen!“ – Bündchen. Also echt hart an der Grenze.
Das geht schnell, und reicht auch vollkommen 😉
Als erstes musst du versäumen. Entweder mit der Overlock oder wie HIER beschrieben mit der Nähma.
Dann klappst du den Saum einmal nach innen, und nähst ihn ab:
Und dann nähst du ihn noch mal ab, mit dem Zauberfuß einfach auf der vorherigen Naht lang fahren
Feeeeertisch:
Regenbogen-Bündchen
Das ist Ideal, wenn du dich überhaupt nicht entscheiden kannst, welches Bündchen du nimmst.
Oder aber, du deine ganzen Reste loswerden willst, und der Stoff gerade paßt, weil unbunt 😉
Du musst deine Bündchenreste natürlich rechts auf rechts legen…
Und zusammen nähen 🙂
Immer und immer wieder, bis es so aussieht:
Bündchen ist ja dehnbarer als Jersey, daher hier eine andere Länge (wie genau, hab ich HIER im ersten Tutorial beschrieben)
Annähen, absteppen, fertig 🙂
Ich hoffe, du hattest wieder genauso viel Spaß und vllt könnte ich dir ja auch was neues zeigen <3
Bis ganz bald <3
Stöffchen gibt es bei Alles für selbermacher* (Kakteen kommen bald <3 Danke Nadine :*) und bei Zwergenschön
Merken
Carina says
Deine Schreibweise😍Danke für die Tips!
metterschlingundmaulwurfn says
😘😘😘 gerne ❤
Heike Cablitz says
Habe viel Spaß gehabt beim lesen und dazulernen. Danke :).
Silvi says
Regenbogenbündchen, das ist die Idee für all die kleinen Bündchenreste, über die ich mich immer ärger. Ab sofort werden die zusammengenäht. Danke für dieses (diesen) Post.
LG Silvi
Chris Dubberke says
Ja von mir auch Danke… das hast du alles schön geschrieben :).. ABER : was ist nun der * zauberfuß* ??
Nicole Niggemann says
einfach super deine seite.. freu.. vielleicht näh ich doch mal was für meine kleine^^ vielen dank^^
Andrea says
Vielen lieben Dank für all deine Mühen und Tipps! Echt klasse!
Mel says
Tolle Tipps! Danke! 🙂 Man lernt nie aus!
Caroline says
Super! Vielen Dank für die Anleitungen! ☺️
…mit welchem Stich steppst du ab? Muss das ein elastischer sein? LG
Dodi says
Hi,
der Blindstichfuß. Ist im ersten Teil beschrieben. 😉
Gruß
Dodi
Geggi says
Super tolle Schreibe und Bilder. Dankeschön, ich grieg Lust endlich wieder zu nähen 🙂
Magar says
Deine Anleitungen sind sehr verständlich und die Bilder dazu klasse👍🏿👏👍🏿
Nancy says
Vielen dank! 😘
Britta says
Das ist eine wirklich tolle Anleitung! Und sie ist auch so nett geschrieben… Ich habe das Jersey-Bündchen genäht und es hat prima geklappt! Und das sogar mit meiner alten Pfaff 91 😉 Vielen Dank dafür!
Wilma says
Hab mich kaputt gelacht beim Lesen! Vielen Dank! 😉
Davina says
Tolle Tipps👍🏻 Danke💖und ich habe viel Spaß gehabt beim lesen🙂
Nancy says
Hihi <3 Dankeschön :*
Petra says
Vielen lieben Dank für die tollen und wirklich hilfreichen ! Tipps. Das hatt richtig Spaß gemacht zu lesen uuund dazu lernen.
Danke dafür !!
Sonja von The Crafting Cafe says
Toll. Ich liebe schon teil 1, jetzt hast du dich übergriffen! Dankeschön!
Isa Stechert says
Hi Nancy, super Erklärung – vielen Dank dafür! Auch eure Lebensphilosophie finde ich genial:-)