Dieser Beitrag enthält Affiliate Links / Werbung
Und zwar nur das 😉
Als absoluter Anfänger habe ich, gerade was Bündchen angeht, viele, viele Nähfehler gemacht. Alles, was ich beim Bündchen nähen gelernt habe, zeige ich euch in diesem Tutorial.
Wir nähen uni-Bündchen an (also einfarbige), wir machen Bündchen für Faule, und die Kür: Ringel, denn es gibt nichts schlimmeres beim nähen als gestreifte Bündchen nicht genau anzunähen.
Ich habe meine Bündchen mit der Overlock angenäht, allerdings reicht eine Nähmaschine völlig aus. (Wenn ihr euch und euren Lieben aber öfter Kleidung nähen wollt, ist eine vernünftige Overlock unumgänglich – ich habe eine Bernina* , aber die W6* ist auch super und viel günstiger.
Als allererstes zeige ich euch ein Paar Tricks:
Bündchen gibt es in zig verschiedenen Farben und Muster, mittlerweile auch mit Sternen, Punkten usw. Meine Lieblinge sind Ringel und Unis <3
Grundwissen
Sei bei den Bündchen nicht zu geizig. Sie müssen eine Mindestbreite von 5cm haben!
Es kann dir sonst passieren, dass es dir beim Tragen immer wieder umklappt und man die Naht sieht, das ist wirklich nicht schön.
Du brauchst kein Mathe-Genie sein, vergiss Formeln wie man Bündchen berechnet:
Merke dir: du brauchst 2/3 deiner Länge.
IMMER.
Wenn du mal nicht weißt, welche Seite innen und welche außen ist, dann zieh dran:
Es wird sich kräuseln. Wenn es das nicht tut, hast du falsch zugeschnitten 😉
Merke: Innen ist innen 😉
Bei manchen Schnittmustern nähst du Bündchen nicht an den Enden zusammen (als „Ring“), sondern du nähst sie als Streifen fest.
Wichtig hier: Lege das Bündchen ca 1-2cm höher (siehe Foto)
Manche Nähmaschinen schieben erst den oberen Stoff nach hinten, somit wäre das Bündchen sonst ca 1-2 cm vom unteren Jersey entfernt.
Beim Nähen ziehst du MIT GEFÜHL nur das Bündchen in deine Richtung. Schau beim nähen immer und immer wieder, wie weit du vom Jersey(ende) entfernt bist. Zieh nicht zu doll, sonst dehnt sich dein Bündchen beim Tragen nicht mehr. Aber zieh genug, sonst hast du einen welligen Saum. Keine Angst, mit der Zeit bekommst du da ein Gefühl für.
Ist dein Bündchen am Jersey festgenäht, musst du absteppen. Eine leidige Aufgabe, ich weiß, aber sie ist wichtig. Aus dem selben Grund, warum dein Bündchen nicht zu knapp geschnitten werden soll: es würde immer umklappen.
Es gibt einen Zauberfuß. Trick 17 beim Nähen für gerade Nähte sozusagen 😉
Das Ding nennt sich Blindstichfuß und gibt es universal zum Bsp. HIER*
So sieht es dann aus:
Ärmel
Das Gelernte wenden wir jetzt mal bei Uni Armbündchen an:
2/3 Breite (doppelt gelegt natürlich)
Länge ist euch überlassen, ich mache Mitwachsbündchen:
.
An der Seite zusammen nähen:
.
Ineinander ziehen (mit den Nähten nach innen):
Auf die INNEN-Naht des Ärmels die Nähte der Bündchen legen:
.
Und ggf zusammenstecken (passt beim Nähen auf die Nadel auf!)
Näht ca. 1 – 2 cm vor den Nähten (damit die Nähte aufeinandertreffen)
Nur das Bündchen mit GEFÜHL ziehen 😉
.
Fertig (wenn es ein laaaaaaaaaaaaanges Bündchen ist)
Bündchen für Faule
Kein passendes Bündchen zur Hand? Kein Problem. Verlängere deine Ärmel beim Zuschnitt schon um 3cm
Klappe es 5 cm um:
Und klappe es wieder zurück:
.
Fange wieder 1 – 2 cm vor den Nähten an, achte darauf, dass die Nähte übereinander liegen:
Nähe komplett drumrum:
Umklappen:
Und wieder absteppen (hier besonders wichtig):
Fertig:)
Klappt natürlich auch beim Saum unten.
Ringel
Jetzt kommen wir zu den Ringeln. Oft werde ich gefragt ob es da einen Trick gibt, ja gibt es:
Nähe mit der Nähmaschiene ca 1 cm fest, so verrutscht es dir nicht wenn du mit der Overlock nähst. Natürlich kannst du auch alle Bündchen komplett mit der Nähmaschine nähen, das Prinzip ist das selbe:
.
Achte beim zusammennähen darauf, dass du LANGSAM nähst. Ich schaue immer in genau dieser Position ob alles passt.
LANGSAM.
Noch langsamer!
Und schon hast du passende Ringel 🙂
Saum
Jetzt gehts an den unteren Saum (Bei Pullis zum Bsp):
2/3-Regel:
Enden zusammennähen, Naht nach außen:
.
Nadel:
An die (bei mir) linke Seite stecken:
rechte Seite des Pullis:
Naht des Pullis und Naht des Bündchens müssen aufeinander passen (wie immer):
feststecken:
Naht auf Naht! 😉
Linke Seite des Pullis:
Stecknadelmarkierung auf Naht:
Auch wieder feststecken:
(achtet unbedingt beim nähen auf die Nadel!!!)
„1 – 2 cm Abstand zur Naht“ – Regel beachten:
Nur das Bündchen (na? – genau) MIT GEFÜHL dehnen:
Bis zur anderen Nadel:
Kurz vor Ende zieh ich am Anfang der Naht, sodass Jersey und Bündchen eine Länge haben (ohne den Jersey zu ziehen!)
Auch fertig:
Denkste! 😉 Absteppen nicht vergessen 🙂
Hier gibt es auch noch einen weiteren Trick: da Bündchen kürzer ist als Jersey kann es vorkommen, dass der Jersey sich beim absteppen überlappt, daher ziehe ich mit meiner rechten Hand das Bündchen zu mir:
Und den Jersey mit meiner Linken Hand nach links:
Mittlere Einstellung der Nähma:
Ok, jetzt bist du wirklich fertig 🙂
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Tipps geben und du vermeidest mit dem Tutorial ein paar Fehler wie ich sie damals gemacht habe, denn sie haben mich viele schöne Kleidungsstücke und Nerven gekostet :/
Viel Spaß 🙂
Und immer daran denken: Nähen lernen ist gar nicht schwer 😉
„Welcher Stich zum Absteppen?“
https://metterschlingundmaulwurfn.de/anfaenger-naehkurs-beanie-naehen-stoffkunde-jersey/
NEU
Noch mehr Ideen? Biddeschön:
* = (Affliate)
Katja says
Danke für die tollen und hilfreichen Tipps. Jetzt kann nichts mehr schief gehen 👍😍
Katja says
Danke für die tollen und hilfreichen Tipps. Jetzt kann nichts mehr schief gehen 👍😍
metterschlingundmaulwurfn says
Sehr gerne liebes :*
Viel Spaß beim nähen.
metterschlingundmaulwurfn says
Sehr gerne liebes :*
Viel Spaß beim nähen.
Jenny says
Super Beitrag,vielen Dank!
Jenny says
Super Beitrag,vielen Dank!
Tina says
Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung. Jetzt traue ich mich auch einmal daran.
LG Tina
Tina says
Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung. Jetzt traue ich mich auch einmal daran.
LG Tina
metterschlingundmaulwurfn says
Viel Spaß dabei <3
metterschlingundmaulwurfn says
Viel Spaß dabei <3
Lucie v.d. Meiklokjes says
Dankeschön für das tolle Tutorial, wieder mal was dazu gelernt! 🙂
Lucie v.d. Meiklokjes says
Dankeschön für das tolle Tutorial, wieder mal was dazu gelernt! 🙂
FrauBubbles says
Oh super !!!!!! danke 😘😘😘😘
FrauBubbles says
Oh super !!!!!! danke 😘😘😘😘
metterschlingundmaulwurfn says
Gerne liebes :*
metterschlingundmaulwurfn says
Gerne liebes :*
metterschlingundmaulwurfn says
Das freut mich <3 Viel Spaß beim nähen :*
made with Blümchen says
Grandios! So eine tolle, ausführliche Anleitung, das ist ja spitzenmäßig. Herzlichen Dank. lg, Gabi
made with Blümchen says
Grandios! So eine tolle, ausführliche Anleitung, das ist ja spitzenmäßig. Herzlichen Dank. lg, Gabi
Clara says
Zufällig auf diese tolle Seite gestoßen finde ich diese ganz wunderbar beschriebene Anleitung und eine wirklich sehr schöne Fotostrecke.
Das muss man einfach loben.
Ganz ♥-liche Grüße, Clara
Clara says
Zufällig auf diese tolle Seite gestoßen finde ich diese ganz wunderbar beschriebene Anleitung und eine wirklich sehr schöne Fotostrecke.
Das muss man einfach loben.
Ganz ♥-liche Grüße, Clara
Steffi says
Und mit was für einem Stich steppst Du ab? Es soll ja auch dehnbar sein!
Danke für Deine Antwort! LG Steffi
Steffi says
Und mit was für einem Stich steppst Du ab? Es soll ja auch dehnbar sein!
Danke für Deine Antwort! LG Steffi
metterschlingundmaulwurfn says
Hallo 🙂
Mit einem elastischen Gradstich 🙂
Ganz liebe Grüße
metterschlingundmaulwurfn says
Hallo 🙂
Mit einem elastischen Gradstich 🙂
Ganz liebe Grüße
Caroline says
Super! Gibt es auch ein Trick damit der untere Saum (ohne Bündchen) an einem Jerseypulli oder Kleid beim Tragen nicht immer hoch/umklappt???
Caroline says
Super! Gibt es auch ein Trick damit der untere Saum (ohne Bündchen) an einem Jerseypulli oder Kleid beim Tragen nicht immer hoch/umklappt???
metterschlingundmaulwurfn says
Dankeschön 😘 Nimm ein breites Bündchen. Bei meinen Pullis sind es ca. 5 cm (also doppelt= 10 cm breit ), bei den pullis der Kinder ca 3-4cm. Liebe grüße Nancy
metterschlingundmaulwurfn says
Dankeschön 😘 Nimm ein breites Bündchen. Bei meinen Pullis sind es ca. 5 cm (also doppelt= 10 cm breit ), bei den pullis der Kinder ca 3-4cm. Liebe grüße Nancy
Tanja velker says
Vielen lieben Dank für diese Spitzen Anleitung. Ich habe schon ein paar mal versucht einfache Hosen für meinen kleinen zu nähen dich das Bündchen hat selten geklappt. Es sollte mehr so Anleitungen geben denn sie nehmen Angst und Unklarheiten. Ich werde mich die nächsten Tage auch mal ran Traun und mein Glück versuchen.
Lg Tanja
Tanja velker says
Vielen lieben Dank für diese Spitzen Anleitung. Ich habe schon ein paar mal versucht einfache Hosen für meinen kleinen zu nähen dich das Bündchen hat selten geklappt. Es sollte mehr so Anleitungen geben denn sie nehmen Angst und Unklarheiten. Ich werde mich die nächsten Tage auch mal ran Traun und mein Glück versuchen.
Lg Tanja
metterschlingundmaulwurfn says
Dankeschön du liebe 😘 Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei ☺ falls du doch noch fragen hast, Meld dich gerne. Liebe grüße
metterschlingundmaulwurfn says
Dankeschön du liebe 😘 Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei ☺ falls du doch noch fragen hast, Meld dich gerne. Liebe grüße
Ynnette says
Sehr schöne Anleitung, die ich gerne teile und weiterreiche.
Mit dem Blindstuchfuss habe ich auch noch was lernen können. Dankeschön!
Ynnette says
Sehr schöne Anleitung, die ich gerne teile und weiterreiche.
Mit dem Blindstuchfuss habe ich auch noch was lernen können. Dankeschön!
Maria says
So wie ich es verstehe, meinst du, dass der Jerseysaum, also nicht das Bündchen nicht mehr hochklappen soll??
Das ist mir anfangs auch immer passiert… inzwischen mache ich einfach einen breiteren Saum, also mindestens 2 cm nach innen klappen und dann feststeppen.. seitdem passiert mir das nicht mehr..
Maria says
So wie ich es verstehe, meinst du, dass der Jerseysaum, also nicht das Bündchen nicht mehr hochklappen soll??
Das ist mir anfangs auch immer passiert… inzwischen mache ich einfach einen breiteren Saum, also mindestens 2 cm nach innen klappen und dann feststeppen.. seitdem passiert mir das nicht mehr..
Sophie says
Super Anleitung für Anfänger 😊 ich empfehle aber immer das Bündchen mit schmalem Zickzack oder dreifachem Geradstich zum Schlauch zu nähen und dann die Nahtzugabe auseinander zu streichen. So sind keine Beulen am Bündchen. Lg Sophie
Sophie says
Super Anleitung für Anfänger 😊 ich empfehle aber immer das Bündchen mit schmalem Zickzack oder dreifachem Geradstich zum Schlauch zu nähen und dann die Nahtzugabe auseinander zu streichen. So sind keine Beulen am Bündchen. Lg Sophie
Karmen says
Super! Vielen Dank, da happerts bei mir eh immer. Du hast das super erklärt! Was mir aber leider fehlt ist noch ein Wort zum Ausschnitt- da passt es bei mir auch nie. Meistens steht es ab…🙈.
Karmen says
Super! Vielen Dank, da happerts bei mir eh immer. Du hast das super erklärt! Was mir aber leider fehlt ist noch ein Wort zum Ausschnitt- da passt es bei mir auch nie. Meistens steht es ab…🙈.
Diana says
Hammer! Super erklärt!!!! Das Bündchen für faule hab ich noch nie gehört find das aber richtig klasse!!! Danke!!!
Diana says
Hammer! Super erklärt!!!! Das Bündchen für faule hab ich noch nie gehört find das aber richtig klasse!!! Danke!!!
Monika says
Sehr tolle Anleitung! Danke. Vielleicht habe ich es überlesen: Welchen Stich nimmst Du zum Absteppen? Dreifachgerade oder normaler Geradstich?
Danke im Voraus!
Monika
Monika says
Sehr tolle Anleitung! Danke. Vielleicht habe ich es überlesen: Welchen Stich nimmst Du zum Absteppen? Dreifachgerade oder normaler Geradstich?
Danke im Voraus!
Monika
Nicole says
Vilen dank für die tolle Erklärung jetzt weiß ich auch was ich falsch gemacht habe 🙂
Nun sollte es besser werden beim nächsten versuch 🙂
Nicole says
Vilen dank für die tolle Erklärung jetzt weiß ich auch was ich falsch gemacht habe 🙂
Nun sollte es besser werden beim nächsten versuch 🙂
ladybeetle3005 says
Danke für die tolle Anleitung!
Mit welchem Stich steppst du das ganze ab?
Liebe Grüße
ladybeetle3005 says
Danke für die tolle Anleitung!
Mit welchem Stich steppst du das ganze ab?
Liebe Grüße
Julia says
Was ist denn ein elastischer Gradstich? Der dreifache, oder gibt es da noch was anderes? Dankeschön
Lg Julia
Julia says
Was ist denn ein elastischer Gradstich? Der dreifache, oder gibt es da noch was anderes? Dankeschön
Lg Julia
Judith Paus says
Ein toller, aufschlussreicher Beitrag. Danke für die super Erklärung.
Ich schaue ab jetzt auf jeden Fall öfter vorbei! 🙂
Liebe Grüße und eine schöne Restwoche.
Judith
Judith Paus says
Ein toller, aufschlussreicher Beitrag. Danke für die super Erklärung.
Ich schaue ab jetzt auf jeden Fall öfter vorbei! 🙂
Liebe Grüße und eine schöne Restwoche.
Judith
Marie-Louise Hagemann says
Danke für die ausführliche Darstellung!
Marie-Louise Hagemann says
Danke für die ausführliche Darstellung!
Hartmut Güldner says
Frage: Wo bekommt man schön derben, straffen Bündchenstoff?
Hartmut Güldner says
Frage: Wo bekommt man schön derben, straffen Bündchenstoff?
metterschlingundmaulwurfn says
Hy 🙂 Bei Alles für selbermacher zum Bsp. Liebe Grüße
metterschlingundmaulwurfn says
Hy 🙂 Bei Alles für selbermacher zum Bsp. Liebe Grüße
Sandra says
Das erste Mal, dass ein Tutorial mir tatsächlich weiterhilft! Vielen Dank dafür :O) Genial!
Jetzt kann es los gehen…
Sandra says
Das erste Mal, dass ein Tutorial mir tatsächlich weiterhilft! Vielen Dank dafür :O) Genial!
Jetzt kann es los gehen…
n says
vieeelen Dank, toll mit den bildern dazu, super!!
n says
vieeelen Dank, toll mit den bildern dazu, super!!
maaike says
Wauw! vieelen dank, toll mit den vielen bilder dazu, super!!
maaike says
Wauw! vieelen dank, toll mit den vielen bilder dazu, super!!
Nomilinchen says
Tolle Anleitung! Einem Anfänger würde ich jedoch immer empfehlen Ausschnitt und Bündchen zu vierteln und vorab gleichmäßig zu stecken. Freihand erfordert viel Erfahrung und Gefühl.
GLG Nomilinchen
Nomilinchen says
Tolle Anleitung! Einem Anfänger würde ich jedoch immer empfehlen Ausschnitt und Bündchen zu vierteln und vorab gleichmäßig zu stecken. Freihand erfordert viel Erfahrung und Gefühl.
GLG Nomilinchen
metterschlingundmaulwurfn says
Das stimmt. In meinen Nähanleitungen erwähne ich das auch immer noch mal 🙂 Liebe Grüße
metterschlingundmaulwurfn says
Das stimmt. In meinen Nähanleitungen erwähne ich das auch immer noch mal 🙂 Liebe Grüße
Agnes Platzer says
Hallo liebe metterschling&maulwurfn, habe mich soeben durch deine „bündchenseiten“ gelesen und bin begeistert! Jetzt hätte ich nur noch eine frage: funktioniert die 2/3 berechnung auch bei beanies?
liebe grüße Agnes
Diana says
Super gemacht.
Genau so mache ich es seit meiner damenmaßschneider Ausbildung vor 27 Jahren 😀
👍
Martina B. says
Hallo,
tolle Anleitung. Leider habe ich noch keine Antwort auf die immer gleiche Frage gefunden:
Mit welchem Stich steppst du ab? Ich denke mit dem Geradestich ist es nicht dehnbar und würde beim Anziehen wieder reissen?
Was ist das genau für ein Stich und ist deine abgesteppte Naht wirklich gut dehnbar? Ich frag deshalb weil mein Kleiner einen großen Kopf hat und ich deshalb viel selber nähe und denke bei abgesteppten Bündchen am Halsauschnitt der Kopf nicht mehr gut durchpasst?
Hat hier irgendjemand Erfahrung damit?
Nancy says
Hy Martina 🙂 Dankeschön. Ich hatte auch schon ganz oft geantwortet: ein elastischer gerade Stich. Ich steppe nur mit dem gerade Stich, mit ca 1cm abstand, ab. Es ist noch nie etwas gerissen, ausser, der Stich war zu eng. Probier es an deiner Maschine mal aus, da sind die Einstellungen ja alle anders.
Liebe Grüße
Katja says
Ich habe mich noch nie an Bündchen rangewagt, aber mit deiner Erklärung würde ich es mir nun auch zutrauen 🙂 Lieben Dank für diese ausführliche Erklärung.