Anzeige
Ich weiß es noch als wäre es gestern, immer wenn ich bei meiner „unerzogen“ Oma war, gab es kaum Spielzeug. Es war nicht so, wie wenn ich bei meinen anderen Oma’s war. Wir sind nicht ständig zu den neuesten Attraktionen gefahren, auch hatte sie kein Spielzeug mehr von ihren Kindern, nein … ich hab mich bei ihr mit mir selber beschäftigt. Oder hab Fern gesehen.
Und unter dem Fernseher war ein Schrank, da gab es doch Spiele. Allerdings Spiele, die kannte ich nicht. Spiele für sich allein, wo man knobeln musste, wie es passt.
Erst fand ich es scheiße. Und dann war ich süchtig danach.
Leider konnte ich das immer nur spielen, wenn ich dort war.
Lange hab ich nach solchen Spielen gesucht, und nie gefunden, weil ich einfach nie wußte, wie die heißen.
Eher durch Zufall, bin ich über Smart Games gestolpert – und war begeistert.
Das waren genau solche Spiele, wie ich sie als Kind geliebt habe.
Man bekommt etwas vorgegeben und muß schauen wie man es lösen kann. Meist gibt es nur einen Weg, und den zu finden spornte mich an.
Daher war ich sofort Feuer und Flamme meinen Kindern diese Spiele zu zeigen.
Und was soll ich sagen? Sie fanden es erst doof und als ich es ihnen erklärte und sie es dann versucht haben, waren sie absolut begeistert.
Die drei kleinen Schweinchen
Wir haben einmal das Schweinchen Spiel. Schön find ich hier auch, dass ein Bilderbuch dabei ist, was dem Kind die Geschichte erklärt.
Um die 3 kleinen Schweinchen vor dem bösen Wolf zu schützen gibt es verschiedene „Level“. Im Anfänger Stadium hat man zum Bsp. erst nur 2 Schweinchen, wo man die Häuser auf sie setzen muss. Das geht noch recht einfach, aber wenn es alle 3 Schweinchen und der Wolf auf die Spielplatte schaffen, wird das setzen der Häuser schon komplizierter.
Für Aiden ist es noch zu schwer, aber das Spiel ist auch erst ab 3 Jahre.
Sam und Michelle finden es mega – aber zum Teil auch ganz schön knifflig – das ein oder andere Mal ist das Spiel schon in den Karton geflogen #geduldhabensievonmama
Parkplatz Dilemma
Natürlich hat Aiden das nicht gespielt, aber er wollte unbedingt damit Fotos machen – er liebt meine neue Foto Ecke. Also gibt es jetzt mal so richtig schön gestellte Fotos für dich.
Denn Parkplatz Dilemma ist schon ein Zacken schwieriger als „die drei kleinen Schweinchen“. Parkplatz Dilemma isst ab 6 Jahre und hat über 60 zum Teil sehr schwierige Aufgaben.
Auch hier steigern sich die Level: sind am Anfang (wie hier zu sehen) die Autos noch farbig gekennzeichnet, geht es am Ende nur noch einfarbig zu.
Ich find die Spiele absolut genial als Geburtstagsgeschenk, als Mitgebsel, bei Autofahrten, beim Besuch der gruseligen Tante Hildegaaaaaaarrd, und natürlich auch zur Einschulung. Die Kinder lernen hier zu verlieren, denn das können sie nur gegen sich selbst. Sie lernen Ausdauer, Konzentration und „um die Ecke denken“. Sie suchen und finden Lösungen und sind mega stolz auf sich, wenn sie es geschafft haben.
Ein Spiel, welches definitiv als absolut Sinnvoll gelten sollte.
Bianca/lupinchen76 says
Rush hour und Camelot junior Khan ich sehr empfehlen!!!