Anzeige
Ein Kindheitstraum: eine echte Matschküche für den Garten.
Eine Küche, wo man so richtig matschen kann. Mit Wasser, Sand, Gras und Erde – die dreckig werden darf und sogar muss.
Mit Kochplatte, Spülbecken und Ablagefläche.
Eine Küche, wo man nicht ständig zum Wasserhahn gehen muss, um die Suppe fertig zu bekommen. Eine mit echtem Wasserhahn, das wär’s.
Nachdem wir den Gedanken verworfen hatten eine selbst zu bauen, weil wir einfach nicht das richtige Material dafür fanden – ich wollte weder ewig schleifen noch 100 mal in’n Baumarkt, nach irgendwelchen Arbeitsplatten suchen, die letztendlich auch aufquellen (die Ansprüche an eine Matschküche sind ja wesentlich höher als an eine Küche – sind wir auf die Matschküche gestossen.
Design & Zubehör
Das Design der Matschküche ist zwar trotz den knalligen Farben eher schlicht, lässt somit aber mehr Platz für Kreativität, da es nicht zu sehr vom Wesentlichen ablenkt. Ich mag solch Spielzeug sehr.
Ausgestattet ist sie mit all dem, was wirklich wichtig ist:
4 Herdplatten inkl. Backofen, einer Spüle mit Wasserhahn und Platz zum Abstellen der Töpfe und Pfannen. Die sind übrigens auch, zum gleich loslegen, dabei – genauso wie die Verbindung für den Schlauch.
Aufbau
Für den Aufbau braucht man eine weitere Person zum Halten, ansonsten ist die Anleitung und der Aufbau an sich recht schnell und einfach, da Einkerbungen und Löcher vorgebohrt sind. Innerhalb einer halben Stunde konnten unsere 4 schon ran und richtig losmatschen – zum Glück hatte das Wetter mitgemacht 😉
Qualität
Ich geb zu, ich war etwas misstrauisch, die Preise der Matschküchen sind eher im oberen Bereich, aber heißt das gleich, dass die Qualität unschlagbar gut ist? Versprechen können sie ja alle viel.
Ich erinnere mich nur zu gern an Klettertürme oder Sandkästen aus Holz, die wir schon im 2. Jahr entsorgen mussten, weil instabil und rissig, trotz lackieren. Oder Kunststoffspielzeuge die porös wurden und die Farbe verloren. Wir hatten schon so einiges an Erfahrung, auch das Teuer nicht immer gleich exzellent heißen musste. Ich war also wirklich sehr gespannt.
Nachdem mich die Optik aber schon total überzeugt hatte, nahm ich die Qualität unter die Lupe, und meine Ansprüche sind da wirklich sehr hoch. Neben Verarbeitung und Sicherheit für die Kinder (Splitter, scharfe Kanten usw.) steht eben auch die Lebensdauer auf meiner Liste, schließlich möchten wir nicht jedes Jahr neues Spielzeug kaufen müssen – wer will das schon?
Das Zubehör – die Töpfe und Pfannen, welche ich mir schon während des Aufbaus der Küche anschauen konnte, waren schon mal super verarbeitet und schön stabil. Die Farbe und Beschichtung sind bündig, heißt: Rost kommt vorerst nicht.
Der Wasserhahn – von Schell – is Qualität wie man sie von zuhause kennt. Michelle erkannte den Wasserhahn sofort aus ihrer Schule „Den haben wir da auch, der ist voll cool, der geht nach ein paar Sekunden von allein aus!“, soweit war ich noch gar nicht, aber sie hatte recht: Nach 7 sekunden hört er auf. Das ist doch mal perfekt!
Die Spüle – auch hier 1A Qualität aus Edelstahl mit Anschluß, Ablauf und passendem Stöpsel – allerdings fehlt mir für diesen die Befestigung an der Matschküche, daher gibt es hier als einziges einen Minus Punkt.
Die Küche – nur die Beine sind aus reinem, unbehandelten Holz, verziert mit einem wunderschönen Metallschild 😉
Der Rest der Küche ist aus speziellen HPL Platten, was irgendwie Holz aber eher doch Papier ist (mehr Infos hier). Die musst du dir wie Kunststoff vorstellen, zumindest von der Dichtigkeit #gibtesdaswort? her. Von allen Seiten ist die Platte geschützt, so hab ich recherchiert, dass hier nichts quellen oder ausblassen wird, weil HPL extrem witterungsbeständig gegen Sonne, Regen, saurer Regen oder Feuchte ist. All dies greift weder die Plattenoberfläche noch den Plattenkern an. Ausserdem ist sie extrem Stoßfest.
Fazit
Wir haben die Matschküche nun seit einem Monat auf der Wetterseite des Gartens stehen. Bei Regen und Sonne, so wie es halt die letzten Wochen war. Und trotzdem sieht sie – mal abgesehen vom Matsch – aus wie neu. Ich bin wirklich schwer begeistert von der Qualität, Verarbeitung und dem Design. Wer etwas haben möchte, woran sich die Kinder viele Jahre mit beschäftigen können, dann ist diese Matschküche eine ganz wundervolle Investition.
Zumal meine es absolut lieben mit Wasser und Sand dort stundenlang zu stehen, ich bin mir sehr sicher, dass es nicht nur meinen so geht.
Wer ist „die Matschküche“?
Wie sollte es anders sein: aus der Idee für seine Kinder DIE perfekte Matschküche zu bauen, wurde ein monatelanges getüftel und gewerkel bis die erste Küche entstand und allen Erwartungen stand hielt.
Maik Deißler, der Gründer(vater), entwirft mit seinem Team in Sinzheim diese tollen Stücke. Zusammen mit einem örtlichen Schreiner legen sie höchsten Wert auf Qualität und Verarbeitung und auch darauf, das vieles Regional bleibt. Qualität aus Deutschland, dafür darf es halt auch mal etwas mehr kosten.
Und ja: wir sind absolut überzeugt und können sie zu 100% weiter empfehlen.
Die Matschküche online Shop & Webseite