Montesorri:
Hilf mir, es selbst zu tun
Ich habe so viele wunderbare Ideen bei Pinterest gefunden, dass ich all diese tollen Dinge vereinen wollte, schon allein aus Platzmangel.
So kam es, dass ich praktisch aus Speermüll, Haushaltswaren und alles das, was wir sowieso schon hier hatten, einen Spieltisch nach Montessori gebaut habe.
Als „Grundgerüst“ habe ich eine große Kabeltrommel genommen, eigentlich war damit etwas anderes geplant, aber wie das so ist, wartet sie schon seit fast einem Jahr auf Rettung.
Sortier Spiel
Mit Nudeln, Kandis, Bechern und einem Karton habe ich ein Sortierspiel gebastelt. Mega einfach, super interessant und toll für die Fein und Grobmototik.
Steckspiel
ganz einfach aus einem alten Sieb und Pfeifenreiniger. Das Sieb hab ich am Tisch befestigt.
Schalter
den befestigten doppelschalter hab ich an der Kabeltrommel ebenfalls befestigt. Zur Zeit ist es der „Feueralarm“
Puzzel
Dazu braucht es natürlich noch einen Rauchmelder und einen weiteren Schalter. Diese liegen lose auf dem Tisch, hier habe ich nur einen Rahmen gemacht, so kann er es immer wieder zurück“puzzeln“. Einmal rund, einmal eckig – so leicht kann lernen sein.
Farben lernen
Dazu habe ich die 4 Hauptfarben (grün, blau, gelb, rot) genommen, sowohl in Farbe wie auch Wäscheklammern. Je ein viertel des Tisches hab ich umrandet, so hat er genug Platz alle Wäscheklammern nach Farbe zu sortieren.
Ausserdem ist es für die Motorik einfach klasse.
Ausdauer
und wiedermal Motorik: Das „Sand in die Flasche per Trichter mit einem Löffel auffüllen“ war mein erstes selbstgebautes Montesorri Spielzeug. Der Testlauf sozusagen. Als ich sah, dass er damit total gerne spielt, war das für mich das Startsignal mehr zu bauen, basteln und ihn somit weiterhin mit Spaß zu fördern.
Fühlen
Mit Sand kann man aber noch soviel mehr machen. Sachen verbuddeln, ausgraben, Burgen bauen und die Schwerkraft kennenlernen.
Ausserdem kann man Feuerwehrmann Sam damit duschen.
Hämmerchen Spiel
warum ich deshalb so mega begeistert bin, hab ich im Hämmerchen Beitrag schon beschrieben, daher war es keine Frage, dass es mit auf den Tisch muss. Und auch ein Teil des „Puzzels“ 😉
Schrauben
Ausserdem kann er mit einem Schraubendreher die Schrauben rein und raus drehen, was er auch total gerne macht.
Auch alte Geräte dürfen auseinander genommen werden, das finden vor allem die großen sehr interessant 😉
Stecken
Und zu guter letzt hab ich noch Steckdosen angebracht, die auch fleißig benutzt werden, denn da darf er auch allein ran.
Lotti says
Liebe Nancy,
der Tisch ist wirklich wunderbar geworden! Ein tolle Idee, auf diese Art all die Spiel- und Förderideen zu vereinen.
Am liebsten würde ich für das Böckchen auch gleich loslegen und einen bauen. Allerdings sehe ich da sofort den Sand durch die Gegend fliegen und sämtliche Stecker aus ihrer Haltung reißen, weil er sie in die Steckdosen ohne Kindersicherung stecken will 😉
ich warte also lieber noch 1 Jahr, bis er etwas „ruhiger“ geworden ist. Dann haben wir sicher beide sehr viel Spaß an Deiner Idee!
Liebe Grüße
Lotti