Das Ding mit dem Loch
Unser 2. Sommer in diesem Haus und wir hatten noch immer keinen Sandkasten.
Aber ein Loch unserer Vormieter von rund 2 x 1,5 x 0,5 m (ich hab vergessen ein Foto zu machen o.O ) was wohl mal deren Sandkasten war. Aber eben Loch ohne Sand. Schön war es auch nicht, denn es war nicht mal eckig, sondern wild ausgestochen. Das ging so nicht weiter, zumal es zwischen Kuhle und Teich wetterbedingt wechselte. Das Loch musste weg. Sand musste her. Die Kids waren schon immer beim Nachbarn auf seinem Baustellensand ^^
Allerdings dachte ich: Wie toll, dass wir keinen Sandkasten brauchen; wir haben ja ein Loch, das müsste reichen.
Vorbereitung
In der Hoffnung, dass kein Unkraut aus dem Sandkasten wächst, haben wir uns vom Toom Unkrautfolie geholt und das Loch damit ausgelegt. Folie allein würde nicht reichen, da so das Wasser natürlich nicht ablaufen kann.
Nachdem die erste (von 3) Furen Sand im Loch war, fand ich es dann doch echt unschön. Da das Loch so unförmig war, hat es mich echt nur noch gestört. Du kennst sowas sicherlich. Wenn die Optik nicht stimmt, nervt’s nur noch. ^^
Ausserdem ist mir klar geworden, wenn ich Rasen mähe, dann fliegt dort immer der ganze Mist rein. Nee, ich hab keinen Korb für den Rasenmäher, der ist uns bei einem Umzug abhanden gekommen -.- Und dann wäre das mit dem Unkrautvlies total sinnlos gewesen.
Also musste ein Sandkasten her. Aber ein richtig toller und vor allem großer (müssen ja mindestens 4 Kinder rein) ist echt teuer -.- Das war mal eben so nicht drin.
Umdenken
Welch Glück, dass wir noch ein altes Autobett seit 2 Jahren im Keller hatten 😀 Zum verkaufen war es schon zu kaputt, Aiden und Sam bekommen ein Bett gebaut (Psssst, ihr habt nichts gehört) und zum wegschmeißen echt zu schade. Ich finde, das ist die perfekte Verwendung für den Flitzer <3 Und die Kinder finden’s cool.
Nein, ich weiß leider nicht, wie lange das Holz die Witterung aushält, aber ich weiß, dass alle Sandkästen, die wir jemals aus „richtigem“ Holz hatten, auch nicht länger als 2 – 3 Jahre gehalten haben. Ich berichte, und hoffe, dass es einfach mindestens genauso lange hält 😉
EDIT: Der Sandkasten hat 2 Sommer und 2 Winter überstanden. 
Schön ist natürlich, dass es nicht jährlich lackiert werden muss ^^
Wie findet ihr die Bett-Sandkasten-upcycling-Idee?
Rita says
Upcycling parallel excellence! Super gemacht. Und die Kiddys haben ihren Spaß. Bis die Kinder aus dem Sandkasten herausgewachsen sind, wird das Holz wahrscheinlich halten.
Sam says
Das ist wirklich eine coole Idee, das alte Bett zu einem Sandkasten umzubauen, bzw. als Sandkasten zu nutzen. Gefällt mir wirklich sehr.
Ruth says
Tolle Idee & Toller Sandkasten! Ich hatte mal eine Frage: wenn die kleinen Draußen Spielen und die Sonne stark scheint, wie sorgt ihr für Sonnenschutz? Spannt ihr ein Dach über den Sandkasten?
Wir hatten jetzt überlegt einen Sandkasten mit Dach selbstzubauen: http://www.sandkasten-mitdach.de/sandkasten-mit-dach-bauen/
Allerdings hatten wir auch die Idee einfach nur eine Sonnensegel darüber zu spannen. Wir sind uns sehr unsicher…
lg Ruth
metterschlingundmaulwurfn says
Hy Ruth ☺ genau, wir spannen 2 Dreieckstücher aus normalem stoff zwischen Zaun und Schaukel, das reicht vollkommen. ☺ aber war fürs Foto unstylisch 😂
Ganz liebe grüße
diy-trend.de says
Coole Idee!
Schau doch einmal bei uns vorbei!
♥♥♥♥