Welt – wir kommen
Wuhu – wir haben jetzt auch ein Auto, das heißt: jetzt wird alles bereist, erkundet und verbloggt.
Wichtig ist uns: es muss bezahlbar sein. Ich mein, mit 4 Kindern ist ein Luxus Ausflug oder Urlaub einfach mal nicht drin. #isso Wir nehmen sogar unser eigenes Essen und Trinken mit #muhahaha
Also machen wir uns nun auf die Suche nach coolen, aufregenden, schönen und auch seltenen Ausflugszielen.
Mit was zum spielen, mit Spannung und mit Schokolade … ach nee, das war ja was anderes #ausversehenwerbunggemacht
Einer unserer ersten Ziele waren die Externsteine – einfach beeindruckend, monumental #einWortwelchesichniemalssagenwürde und einfach WOW:
Da ich einen Bildungsauftrag habe #natürlichnicht erzähl ich dir alles was du wissen solltest. Also los:
Externsteine
Die Externsteine sind rund 40 Meter hoch. Diese Felsformation im Tal der Wiembecke bei Horn-Bad Meinberg in Lippe ist eine der bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Umgeben ist es von einem atemberaubendem Naturschutzgebiet, welches zu jeder Jahreszeit nicht nur zum wandern einlädt.
Preise & Öffnungszeiten Externsteine
Öffnungszeiten:
24. März bis 29. März: 10.00 bis 16.00 Uhr
30. März bis 29. Oktober: 10.00 bis 18.00 Uhr
30. Oktober bis 05. November: 10.00 bis 16.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 3,50 €
Kinder (bis 14 Jahre): 1,50 €
Es gibt aber auch ein Kombiticket . Schau für 100% Angaben aber am besten noch mal auf der Homepage vorbei.
(stand April 2018)
Geschichte Externsteine
Hingehört und uffjepasst: „Die Formation der Extersteine begann vor rund 130 Millionen Jahren. Damals grenzte das Meer des Niedersächsischen Beckens an das Münsterländer Festland. Am Meeresgrund bildeten sich stetig Ablagerungen, die zu Sandstein verhärteten.
Als Folge der Verschiebungen der Erdkruste (vor 80 Millionen Jahren) stellten gewaltige Druckkräfte die Sandsteinschichten allmählich senkrecht auf. Auch das Gletschereis der Eiszeiten formte die Felsen.“
Quelle Homepage Externsteine
Die Geschichte rund um das Naturschutzgebiet und der Externsteine kann man sich am besten bei einer der angebotenen Führungen anhören.
Leider haben wir sie knapp verpasst, weshalb wir auch nicht in die Grotte konnten. Sehr schade, aber wir haben uns fest vorgenommen noch einmal hin zu fahren und dann eine Führung mit zumachen.
Infos gibt es hier: Führungen
Laut Homepage wird dann über:
- das monumentale Kreuzabnahmerelief
- die dahinter liegenden künstlichen Grotten
- der Seiteneingang zur Kuppelgrotte mit den Resten der Petrusskulptur
- das offene Felsengrab in einer Rundbogennische
- die Höhenkammer mit Altarnische
erzählt. Sehr, sehr interessant, wie ich finde.
Kinder
Also: es waren viele Kinder dort, generell waren die Externsteine sowie Umgebung sehr gut besucht.
Unser Kleinster (3,5 Jahre) wollte erst nicht hoch – zugegeben es sah schon von unten sehr hoch aus. Bis zur Mitte war er dann aber doch (ohne zu überreden) einverstanden.
Aus versehen ist er dann doch bis nach oben gestiefelt.
(Wir fingen mit dem rechten Aufstieg an, da war zu dem Zeitpunkt nämlich gerade nicht so viel los.)
Die beiden mittleren (8 & 10 Jahre) fanden es richtig cool und waren in Null Komma Nichts oben.
Wir haben natürlich den ganzen Verkehr aufgehalten, weil Aiden allein gelaufen ist. Schön war, dass sich keiner beschwert hat.
Sam & Michelle haben also schon die Aussicht genossen, während wir noch die Steintreppe (die wirklich schmal und für auf.- wie auch abstieg ist) hoch gelaufen sind.
Die Große (fast 14) fand es scheiße.
Natürlich.
Pubertier.
Also ab 12 Jahre ungefähr brauchst gar nicht erst hin fahren. O-Ton: „Toll – Sind ja nur Steine“.
Empfehlen würde ich ab 3 Jahre, da die Treppen zum Teil sehr schmal und eng sind. Beim runter gehen hatte ich mit Aiden arge Probleme – die wiederum nur an mir lagen #schisser. Runter tragen war durch die schmalen Stufen kaum möglich. Auch, weil man sich nicht wirklich fest halten konnte wenn Gegenverkehr kam.
Hunde?
Durch die Tier und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Externsteine führen drei GPS-Naturerlebnispfade (App kann man sich im Link Laden):
- Die Schliepstein-Route (1,4 Km)
- Die Bärenstein-Route (2,5 Km)
- Die Knickenhagen-Route (2,5 Km)
Wir hatten unsere Dicke nicht mit, weeeeeeeeeeeil wir im Internet nichts darüber gefunden haben, wie und ob Hunde mit können.
Dort angekommen sahen wir sehr, sehr, seeehr viele Hunde. Allerdings gingen sie nicht auf die Externsteine – das wäre auch nicht sehr sinnvoll. Ich würd sogar fast sagen, dass Hunde da verboten sind, weiß ich jetzt aber nicht so genau.
Aber die Wanderwege; der Wald bietet sich absolut an um mit seinem Hund dort spazieren zu gehen.
Wenn man also nicht hoch will, oder sich abwechseln möchte, dann auf jeden Fall seinen Hund mitnehmen.
Unser ehrliches Fazit:
Ein wirklich sehr beeindruckendes Naturphänomen.
Nichts für Leute mit Höhenangst. Über die Brücke bin ich nicht, da hab ich mir fast in die Hose gemacht.
Schon komisch, früher – als ich noch jung und knackig war #heuteknacktsnurnoch – da bin ich auf alles hochgeklettert #ichbinderkönigderwelt #königin aber seit meiner ersten Schwangerschaft kack ich mir in die Hose. #dassagtmannicht #werist“man“.
Für 2 Stunden kann man sich bei den Externsteinen mit Kindern niederlassen. Da gibts Klettersteine (siehe Foto) und einen See … nicht allzu faule Kinder könnten da den ganzen Tag hin und her, hoch und runter laufen.
In Echt.
Nimm dir Kaffee mit.
Oder ihr geht direkt in Wald #hänselundgretel #neinspaß.
– Werbung –
Maxomorra
Und wer sich jetzt fragt, was das für super schöne Sachen das sind, die die Kinder tragen: das ist ein Teil der wunderschönen Frühlingskollektion von Maxomorra.
Kennste. Lieben wir.
Kannste hier in der bjütiiiiiiii Abteilung meines Blogs nachlesen.
Laufstegmusik an:
Aiden trägt ein Top SS Shirt in dunkelblau und rot mit neckischem Crocodile in Gr. 110/116 bei 95cm Körpergröße von Maxomorra.
Gekonnt kombiniert mit einer Softpans Sweat in passendem red ebenfalls von Maxomorra aber in Gr. 98/104.
Eine Jacke brauchten wir nicht, denn wir hatten schon heiße 8°C Sonnenaußentemperatur (5°C im Schatten I Gefühlt 22°C weil wegen rum rennen und so). Dazu muss ich erwähnen, dass ein echtes Blogger Kind keine Kälte kennt. Das entzüüüüüüüüüüückende lächeln haben wir dank Bestechung mit einem Eis hinbekommen.
(Und in echt wollte er wirklich keine Jacke tragen, was natürlich suuuuuuuuuuuuuper gepasst hat. Und das es dort Eis gibt hat er noch vor den Externsteinen gesehen und vor verhandelt.)
Michelle, jetzt 10 – Topmodel von Natur aus, Haarlänge 42 cm, Körpergröße 1,35m …. trägt natürlich auch Maxomorra:
Top A-line LS Crocus in 134/140
sowie eine Treggings Sweat in Dark blue in Gr. 134/140 (musste noch mal hochscrollen)
Sam trägt eine Softpans Sweat – wie Aiden in red aber in 122/128 sowie einen Cardigan Hood crocodile in 134/140 bei Körpergröße 1,26m
Besonders ans Herz legen möchte ich Dir dieses mal die Soft Pans sowie die Treggings. Die sehen aus wie normale Jeans (Taschen und Reißverschluß Applikation) sind aber bequem wie Leggings. Und auch für schmale Kinder perfekt.
Bestellen kannst die Sachen zum Bsp bei Jättefint.