Der erste Schultag ist etwas besonderes und deshalb sollte man diesen Tag für lange Zeit einen besonderen Platz einräumen. Natürlich sind alle Zuckertüten toll, aber noch schöner finde ich diese, die man später als Kuschelkissen umfunktionieren kann. Papier hat leider die Angewohnheit zu reißen und kuschelig ist es auch nicht.
Es ist überhaupt kein Hexenwerk eine tolle Schultüte zu nähen. Ich zeige euch, wie ihr ganz leicht eine unvergessliche Erinnerung zaubert.
Rein zufällig habe ich letztens für Nancy´s Sohn Sam eine tolle Paläontholgenschultüte genäht und ein paar Bilder bei der Entstehung gemacht. 😉
Vom Rohling , über den Schnitt, bis zur fertigen Schultüte. Schritt für Schritt.
Für Rohling und Schnitt
Du brauchst:
– A1 Bogen Tonkarton
– Langes Lineal / Maßband
– Winkeldreieck
– Bleistift
– 1 m Schnur
– Schere
– Kleber
– eventuell Klebestreifen
Der Rohling
Den A1 Bogen, Bleistift und die Schur bereit legen. Binde die Schnur an den Bleistift.
1 Die Schnur muss nur 70 cm lang sein. Fixiere die Schnur an der unteren Ecke mit Klebestreifen und zeichne mit den Bleistift ein Kreissegment wie in der Skizze. Unten, oder oben anfangen.
2 Mit dem Winkeldreieck 80° ausmessen.
3 Anschließend mit einem langen Lineal über die ganze Breite eine Linie ziehen.
4 Eine 2 cm Klebekannte ausmessen und einzeichnen.
5 An den eingezeichneten Linien ausschneiden.
6 Den Zuschnitt mit Kleber an der Klebekante zukleben. Fertig.
Das Schnittmuster
Im Prinzip wie beim Rohling.
1 Zusätzlich zu den Kreissegment – für die MITTE bei 70 cm, werden noch die Segmente für OBEN und der SPITZE mit der Schnur und dem Bleistift eingezeichnet.
2 Für OBEN einfach angefangen an der kurzen Kante des A1 Bogens einen Kreis nach unten zeichnen.
3 Für die SPITZE ebenfalls. Wie groß diese wird ist Geschmacksache.
4/5 Diesmal einen 40° Winkel mit dem Winkeldreieck ausmessen und diesen komplett über den Papierbogen verlängern.
6 So entstehen DREI Segmente die man nur noch ausschneiden muss. Ab hier können die Schnittteile fürs Nähen benutzt werden.
Für eine genähte Schultüte brauchst du:
– mindestens 2 schöne Stoffe, ca. 50 cm breit (am besten Baumwolle, Jersey funktioniert auch wenn man sie etwas verstärkt, damit sie sich nicht zu sehr dehnt)
– Zackenlitze oder Webband oder, oder, oder …
– Stoffschere
– Stoffklammern oder Nadeln
– eventuell Applikation
– Nähmaschine oder Overlock
– passendes Garn
– Vliesofix
Jetzt hast alles was du brauchst und los geht die Bilder-Anleitung.
1. Der Anfang …Neben dem Material brauchst man natürlich noch die die Schnittteile OBEN, MITTE und SPITZE. Wie man diesen Schnitt erstellt, kann man in der Anleitung/Grafik eins höher sehen und nachlesen.
Normalerweise nehme ich ausschließlich Baumwolle für Schultüten und würde dies auch immer empfehlen. Diesmal habe ich für die MITTE einen Jersey genommen. Mein Dinobones Stoff passte einfach so toll zum Thema. Etwas verstärkt, geht auch Jersey wunderbar. Als Applikation habe ich mich für einen Dino-Plott entschieden. Man kann natürlich alles nehmen, was gefällt.
Habe ich schon erwähnt, dass ich dieses Jahr 14!!! Schultüten genäht habe: u.a. Einhorn, Longboard, Marienkäfer, Papierschiff, Fuchs, Delfin, Ritter, Pirat, Star Wars, Schmetterling …
2. Schneide alle drei Teile im Stoffbruch mit 1 cm Nahtzugabe zu.
3. Stück für Stück … Jetzt können die Teile miteinander verbunden werden. Dafür steckt bzw. klammert man die passenden Zuschnitte an zusammen.
OBEN mit MITTE – MITTE mit SPITZE.
4. Das Verbinden … An den zusammengesteckten Kanten mit der Overlock oder der Nähmaschine zu nähen. Im Prinzip ist jetzt schon ´fast´ alles geschafft. Ich bügel jetzt die Nahtkanten schön glatt. So ist es später leichter eine Verzierung aufzunähen.
5. Der Saum… die OBERE Kante der Schultüte 1cm einschlagen und dann nochmal 1cm einschlagen und schön umbügeln. GUT gebügelt, ist halb gesteckt. So ensteht eine sehr saubere Kante und du kannst mit der Nähmaschine versäumen. Klassisch, oder wie ich – Kreativ…. 🙂 Einfach ein paar nicht ganz so gerade Nähte setzen. Zwischendurch habe ich noch ein anderes braunes Garn genommen.So finde es richtig toll.
6. Das Aufhübschen… Dort ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Alles ist möglich!
Bei Sams Tüte habe ich mich entschieden, ganz schlicht an den Nahtkanten Zackenlitze anzunähen. Webband sieht auch super aus. Wie ich die Dinoknochen annähe, zeige ich gleich.
6. Die Applikation… Sensationeller Dinoknochen-Fund. Ein einmaliger Samosaurus!!!
Wer keine fertige Appli nehmen möchte kann, so wie ich, eine eigene machen. Meine ist ein Plott auf Baumwolle. Nachdem ich die Form passend zugeschnitten habe, habe ich diese auf die Schultüte gebügelt*.
Jetzt einfach mit dem Gradstich deiner Nähmaschine am Rand entlang nähen. So vier, fünf Runden sollten reichen. Gerne kannst du auch hier mit den Garnfarben, wie beim Saum, spielen.
Die verschieden Fäden später mit einer Nadel nach hinten stechen und verknoten. FERTIG!
*gegen das verrutschen hatte ich vorher auf die Baumwolle Vliesofix gebügelt, hält einfach besser
7. Zu machen … Man faltet die Stofftüte an den langen offenen Kanten und fixiert diese. Ob nun OBEN, oder an der SPITZE anfangen ist eigentlich Wurscht. Das ganze einfach in einem Rutsch zu nähen.
8. Bitten wenden … Jetzt kann man die Schultüte auf die schöne Seite wenden und den Rohling einschieben. Noch etwas zu Recht ziehen und fertig ist die SELBER GENÄHTE SCHULTÜTE. Beim befüllen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass es eine bunte Mischung aus Süßigkeiten und nützlichen Dingen wie Pinsel, Farbe, Buntstifte … ist! Ihr wisst schon, was ich meine.
Mit ein wenig Zackenlitze die Tüte OBEN verschließen.
Später kann die Stoff-Schultüte ohne Rohling mit Füllwatte gefüttert werden. So entsteht ein einmaliges Kissen als Erinnerungsstück.
Kein Hexenwerk! Stimmts, oder habe ich Recht?
Ich hoffe euch hat die Anleitung gefallen und freue mich aufs nächste Projekt, welches wir zusammen anpacken.
Eure Dana
Merken
Heike Aufmhoff says
Hi
die Anleitung finde ich super! Aber ich hätte da noch eine Frage zum Format: könnte es sein, dass du A0 meintest statt A1? da A1 nur 59,4 x 84,1cm und du von 70cm an der schmalen Seite sprichst… Bin ein wenig verwirrt 🙂
Aber ansonsten hilft mir deine Anleitung enorm und ich hab auch alles verstanden 🙂
DANKE!!!!! GEnial!