Dieser Beitrag enthält Affiliate Links / Werbung
Eines meiner ersten Schnittmuster bzw Freebies. Der Wagensack für den Bugaboo. Und das war auch lange Zeit mein letztes ^^ Hat mich das Nerven gekostet, man, man, man. Und auch da war meine Dana schon meine größte Stütze, denn sie hat das SM für mich (und Dich) nach meinen Vorstellungen und Wünschen erstellt.
Geplant war ein Wagensack der nicht von oben runterrutscht, einer wo man die Decke auswechseln kann, und der auf der „Decke“ sowie hinten je eine kleine Tasche hat.
Ich hatte auch einen Wintersack genäht, den ich total liebe, mehr siehst du HIER in meinem Beitrag
Ein weiteres Detail, das Schmutzfußteil:
Im Probenähen damals bestätigte sich leider meine Angst, dass der Fußsack, so wie ich ihn wollte, nicht bei allen Buggys machbar ist.
Dh. die hintere Halterung geht bei einigen Buggys, da die Dächer fest sind, nicht.Auch sind Breiten und Längen der Auflage echt wahnsinnig verschieden, zum Teil bis zu 30 cm.
Daher… musst du leider mit ausmessen und öfters mal schauen, ob es so passt.
Ich würde mich freuen, wenn du mich mit verlinkst, wenn du deinen Fußsack veröffentlichst.
Hab viel Spaß beim Nähen. <3
Hier als erstes das Schnittmuster:
Und die
Anleitung (& Materialiste)
die komplizierter Aussieht, als sie ist 😉 Beim „machen“ wirst du es verstehen 😀 Versprochen.
Die Nahtzugabe von 0,5cm ist überall enthalten.
Ausmessen/anpassen:
Achtung! Beim Probenähen gab es oft Probleme wegen der LÄNGE! Hier müsst ihr selbstständig ändern bzw kürzen (meist reicht es, wenn das letzte Blatt weggenommen wird).
Für den Bugaboo passt es allerdings ganz genau!
****************
genau am Anfang messen
recht locker einmal bis zur mitte und dann nach aussen messen:
Wenn dein Buggy mehr als 52cm misst, musst du das in allen Schnittmusterteilen bei den Brüchen hinzufügen:
Beispiel:
Dein Buggy hat eine Sitzfläche von 63cm, das wären 11 cm mehr als das Schnittmuster hat (SM hat 52cm)
Da du im Bruch zuschneidest brauchst du natürlich nur die Hälfte dazu nehmen, also 5,5cm:
Bei allen Schnittmusterteilen!!!!: Stoffe aussuchen und alle SM Teile zurecht schneiden
(ggf an den Brüchen anpassen!!!!)
Schmutzfussteil an Decke und Auflage nähen
Schmutzfußteil auf Auflage bzw. Decke legen (links auf rechts)
MarkierenHochklappen, feststecken:
Annähen:
umklappen:
versäubern:Dasselbe bei der „Decke mit Fußschmutzteil machen
******
Löcher NUR auf die innere Auflage übertragen & ausschneiden:
Messe auch hier bitte noch mal den Abstand der Gurte bei deinem Kinderwagen!!!
Ggf. wie oben beschrieben anpassen
Geht bei dunklen Stoffen am besten mit Kreide 😉
Fixiert vor dem Schneiden beide Stoffseiten mit Stecknadeln, dann verrutscht nichts:
Innenstoff der Auflage, hintere Halterung und außen Stoff der Auflage zusammen nähen:
Die Hintere Halterung geht leider NICHT bei allen Buggys. Falls du einen mit festem Dach hast, dann laß es einfach weg.
Bei allen 3 teilen die Mitte markieren:
hintere Halterung auf die rechte Seite des innen Stoffes legen und fixieren:Stoffe rechts auf rechts mit der hinteren Halterung (diese mittig) aufeinander legen und mit genug abstand fixieren:
Nähen: nur im Bereich der hinteren Halterung jeweils von der Mitte aus:
Falls Kordeln gewünscht dann jetzt anbringen
Wenden:
Version 1- ohne rv:
Innendecke an innenstoff der Auflage nähen
Beide fußschmutzteile rechts auf rechts aufeinander legen.
Dabei drauf achten, dass der außen Stoff der Auflage nicht drunter liegt
Abstecken, auch hier wieder auf genug abstand für den Nähfuß achten.
Von der Mitte aus in beide Richtungen fest nähen:
Gewendet sehe es nun so aus, da es aber innen ist, bitte wieder zurückwenden 😉
Löcher an außen Stoff der Auflage anpassen und schneiden
Wenn der Fußsack überall richtig gewendet und gerade hingelegt wurde, die Löcher anpassen
nachzeichnen:
ausschneiden:
Außenstoff Decke an
Außenstoff der Auflage
annähen:
Leg deinen Fußsack so hin:
Bei den außenstoffen der Decke und der Auflage jeweils die Mitte markieren:
Fixieren;
bei dehnbaren Stoffen jeweils die enden nachmessen und abstecken (sonst wird die Decke schief):
Jeweils von der Mitte aus bis zu den Enden der Decke nähen:Den Innenstoff der Auflage wieder runterklappen
Und die beiden noch offenen Seiten zunähen:
Hier wenden:
Kontrolliere ob du die 3 Nähte richtig getroffen hast:
Innen & außen Stoff der Klappe rechts auf rechts zusammen-
nähen:
Klappe anbringen & Fußsack schließen:
Außen Stoff der Klappe anhand Stecknadeln an den außen Stoff der Decke fixieren
Inneren Wagensack (Decke) nach Außen klappen (wenden)
Das sieht dann so aus:
Die Äußere Decke (die bis dahin rechts unter der inneren Decke lag, vor holen . . .
. . . Und auch in die Öffnung stecken.
Nun sind beide Klappenteile sowie beide Deckenteile zusehen:
Die Äußere Decke mit der Äußeren Klappe vernähen:
Dann die inneren Klappenteile zusammennähen:
die beiden Seiten Öffnungen müssen jetzt noch offen sein:
nur rechts wird geschlossen:
Die linke ist die Wendeöffnung
-> wenden
Gewendet
Wendeöffnung schließen:
Anhand von Bündchen die Gurtlöcher der Auflage versäubern
Bündchen zu ringen nähen:
annähen:absteppen:
Kam Snap / Knöpfe etc. anpassen
Dazu den Fußsack an den Buggy befestigen und die Klappe hochmachen.
Die Klappe ist eine Deckenverlängerung.
Damit du dein Kind leichter rein und rausholen kannst, habe ich die Decke hier unterteilt. Ist die Klappe offen, hast du genug Platz deinen Liebling mit ausreichend Platz reinzusetzen.
Im geschlossenen Zustand sollte der Fußsack ca. auf Kinn Höhe sein.
Versionen mit RV
Leider habe ich dafür noch keine Fotos, für Profis und Fortgeschrittene wird es kein Problem sein, für Anfänger ist es nicht (ohne Bilder) geeignet.
Der Reißverschluss wird an Decke und Auflage (in Höhe der Decke) angebracht und hat den Sinn die Oberdecke auszuwechseln oder ganz wegzulassen.
Fall jemand Lust hat dabei Fotos zu machen, gerne immer her damit, ich werde Dich dann verlinken & veröffentlichen.
Knödel says
Vielen Dank!
Buggys und Kinderwagen sind einfach zu verschieden. Schön, dass du dich trotzdem ran getraut hast. Ich bin sehr gespannt, wie ich dein SM für unseren Fahrradanhänger umgesetzt bekomme.
Gruß!
Kathrin says
Hallo,
ich freue mich ja rießig für dich, dass du das Tutorial nun rausgebracht hast!
Wir sind mit unseren neuen Fußsäcken – wobei erst einer verbloggt ist – wahnsinnig happy!
Den Link findest du hier: http://fuenfblaettchen.blogspot.de/2015/11/das-groprojekt-namens-fusack.html
Lieben Gruß,
Kathrin