Dieser Beitrag enthält Affiliate Links / Werbung
Juten Tach meine lieben Nähuschis,
heute nähen wir einen Pullover. Mit Kapuze und Fake Kordeln. 😉
Warum Fake Kordeln? Es gibt – in der Tat – Kindergärten, die verbieten Loops und auch Kordeln an Kinderkleidung, wegen der Gefahr des erwürgen. Kann man verstehen, muss man aber nicht. Man kann sich auch darüber aufregen, oder man näht gleich Fake Kordeln 😉 Oder lässt es halt bleiben. Wie auch immer, ich zeig Dir, wie es so aussieht als ob, und keiner sich darüber aufregen kann 😉
Schnittmuster
Als allererstes brauchst du ein vernünftiges Schnittmuster und einen Hammer super schönen Jersey Stoff (weil dehnbar).
Als SM (Schnittmuster) habe ich den Emil/y Hoodie von Lilikidz über Alles für selbermacher* von meiner lieben Julja genommen. Ich liebe dieses SM, weil es so wandelbar ist und vor allem paßt.
Nach Anleitung ausdrucken:
Immer nur den oberen Teil abschneiden:
Kleben:
Pullover
Und deinen Stoff zuschneiden:
Kapuze jeweils doppelt innen und aussen. Für Innen habe ich Fleece genommen, weil kuschelig 😉
Im Bruch (also zusammengeklappt) jeweils einmal vorn und hinten und 2 Ärmel.
Vorderteil und Rückenteil legst du rechts auf rechts zusammen und nähst die Schultern zusammen:
So sieht’s mit der Ovi aus oder du nähst es mit deiner Nähmaschine so wie ich es hier im Beitrag beschrieben hatte. Keine Sorge, geht alles, dauert nur länger 😉
Falls du mal eine Ovi kaufen möchtest reicht für den Anfang eine W6 (über Amazon zum Bsp *) – die ist relativ günstig und super gut in der Handhabung.
Wenn du die beiden Teile aufklappst, sieht es so aus:
Jetzt nimmst du den ersten Ärmel.
Beim Lilikidz SM ist der Ärmel am Schulterblatt vorn und hinten gleich, daher ist es egal, welchen du nimmst.
Es gibt allerdings auch SM, da musst du aufpassen, dass du vorn nicht hinten annähst 😉 Das merkst aber erst, wenn du es trägst. #nahtauftrenneristmeinbesterfreund
Den Ärmel nähst du wie folgt an:
Du legst ihn zusammengeklappt auf die Naht…
klappst den auf (Pass auf, dass du nicht verrutscht) Mitte und Naht müssen aufeinander liegen.
Dann steckst du es fest:
Wenn du Rechtshänder bist, ist es einfacher wenn du links anfängst: Das Ende der Rundung des Ärmels muss am Vorder- (bzw hinter) teil enden. Das wird (durch die Rundung) optisch erst mal nicht passen, ist aber richtig 😉
Dort auch mit 1 oder 2 Nadeln abstecken und auf der rechten Seite noch mal das selbe machen.
Jetzt nähst du den Ärmel fest- OHNE ziehen. Hast wahrscheinlich auch jetzt gemerkt, dass es jetzt doch 100% paßt 😉
Natürlich auch den anderen Ärmel festnähen.
Das sieht dann jetzt so aus. Wenn du noch unsicher bist, dann steck jetzt am besten an den (noch offenen) Nähten (Ärmel und Seiten) ca. 5 cm (von da wo zusammengenäht wird) ab.
Im Detail:
Jetzt nimmst du den Pulli am Ärmel. Und zwar da, wo die Hand raus kommt.
Von dort an nähst du jetzt eine Seitennaht zusammen. Die geht von der „Hand“ bis nach ganz unten an der Seite – durchweg.
Du fängst also am (Hand) Ärmel an und nähst bis zu Achsel. Paß hier auf, dass alle Nähteaufeinander treffen.
Sieht sonst kacke aus. Da es Jersey ist, kannst du immer wieder ein wenig korregieren, falls es nicht auf Anhieb paßt. Aber nicht zu doll ziehen, sonst hast eine wirklich häßliche Welle unterm Arm. Kann keiner gebrauchen.
Natüüüüüüüüüüürlich auch die andere Seite so zusammen nähen. Sieht jetzt so aus:
Der Hauptteil des Pullovers ist schon geschafft. Wenn du magst, kannst jetzt aufgeben und überall Bündchen ran machen und dich freuen.
Wie man Bündchen am besten und einfachsten näht, hab ich im Bündchentutorial beschrieben und im zweiten Teil gibt es noch andere Varianten 😉
Kapuze
ODER du machst mit der Kapuze weiter 😉
Dafür nimmst die 4 Teile und nähst beide rechts auf rechts an der Rundung zusammen:
Klappst beide auseinander
Und legst beide rechts auf rechts zusammen:
Auf die Naht natürlich:
Nun nähst du von der Naht aus jeweils einmal runter:
wendest alles und wenn ich dich nicht ganz durcheinander gebracht habe, sollte es so ausschauen:
Das wars auch schon mit der Kapuze, aber die muss ja nun auch an den Halsausschnitt ran.
Dafür nimmst du den gewendeten Pullover und legst ihn so vor dich:
Schau, dass die Schulternähte aufeinander liegen. Wenn du den Halssausschnitt richtig gerade ziehst…
steckst du dir links (also hinten mittig) eine „Gedanken“ Nadel ein:
Die brauchst du nämlich für die mittlere Naht an der Kapuze:
Da das SO aber nicht klappt …
Musst du die Kapuze einmal umdrehen; auf den Kopf stellen. Oben ist nun der Halsausschnitt:
Auf die mittlere Naht der Kapuze legst du nun den Pullover – mit der Nadel direkt drauf, und steckst beide Teile zusammen.
Nun nähst du von der Mitte aus 2 mal die Kapuze am Halsausschnitt fest.
Von der Mitte aus, weil es dann nicht verrutscht, dass kann nämlich passieren, wenn du am Anfang der Kapuze anfängst.
Tadaaaaaaaaaaaa:
Fake Kordeln
Jetzt gehts der Kapuze an den Kragen #sorrydermusstesein
Ich habe Jersey Schnüre genommen. Die kann man auch ganz einfach mit „Rolljersey“ (das ist der, der sich zusammenrollt, wenn du dran ziehst) selber machen.
Mit einer Fadenschere machst du jeweils links und rechts ein kleines Loch in den Jersey (aber nicht in den Fleece!)
Da steckst jetzt den Jersey ca. 2cm rein:
Und legst deine Snappap Apli drauf:
Und nähst es fest. Jetzt ist auch das Band fest und kann nicht herausrutschen 😉
Jetzt fehlen nur noch die Bündchen 😉 Für die Ärmel und den Saum hab ich das Bündchen für Faule genommen – im Bündchenturorial beschrieben 😉
Fertich. Siehste – tat gar nicht weh und mit ein wenig Übung ist ruck zuck der ganze Schrank voll und so ein Pulli innerhalb 30 Min genäht 😉
Ganz viel Spaß <3
Rosi Eckhold says
Super toll erklärt. Werde ich mal versuchen zu nähen. Danke dafür
Anke Förster says
Juhu Nancy, deine Anleitungen sind genial! Genial beschrieben, idiotensicher und zum totlachen 😂
Einfach herrlich! Hab mich köstlich amüsiert und werde an dir dran blieben 😘
Liebe Grüße Anke
Petra says
Herzlichen Dank für diese idiotensichere Anleitung!
Setze mich gleich an die Maschine 😊
Anja says
Super schöne Idee, nur finde ich leider 9€ für das Schnittmuster schon ziemlich haarig. Schade, hätte ich sehr gerne genäht, aber nicht für den Preis….
LG
Anja
Nancy says
Hallo Anja, da es nicht mein Schnittmuster ist, kann ich dazu nichts sagen. Aber die Anleitung kannst du für jeden Pullover verwenden, da so ziehmlich alle die selben Schnittteile haben 🙂
Liebe Grüße
Ina says
Hallo Nancy,
wollte eben kurz vorbei schauen, wie ein Pulli genäht wird. Habe mich dabei köstlich amüsiert, musste spontan (Tränchen) lachen und freue mich über weitere lustige Anleitungen.
Bleib wie Du bist <3 herzliches Danke für Deine Mühe :D)
Anke says
Schöner Pullover!
Gefällt mir gut!